ZERA – Zusammenhang zwischen Erkrankung, Rehabilitation und Arbeit

Untertitel
Trainerschulung
Kursbeschreibung

Menschen mit psychischen Problemen haben oft große Schwierigkeiten, beruflich wieder Fuß zu fassen. Es fällt oft schwer, das richtige Maß an beruflicher Belastung zu finden, sowohl Unter- wie auch Überforderung zu vermeiden und sich realistische Ziele zu stecken. ZERA ist in der Zwischenzeit ein Standardverfahren in der beruflichen Rehabilitation für psychisch kranke Menschen.
ZERA ist ein Trainingskonzept mit sieben Unterprogrammen, das sehr differenziert und in kleinen Schritten die Teilnehmenden an ihre Fähigkeiten heranführt und bei der beruflichen Zielplanung unterstützt. Der Aufbau entspricht dem Baukastenprinzip, ist also flexibel.

Schwerpunkte
  • Vermittlung von relevantem Wissen über psychische Erkrankungen, psychoedukative Gruppenarbeit und das rehabilitative Unterstützungssystem
  • Überblick über Inhalte und theoretische Grundlagen des Gruppentrainingsprogramms ZERA, konkrete praktische Übungen zur Durchführung des Gruppentrainingsprogrammes für die einzelnen Unterprogramme, angeleitet durch erfahrene Trainer
  • Reflexion des Verhaltens als Trainer, Differenzierung zwischen förderlichen und ungünstigen Vorgehensweisen bei derGruppenarbeit mit psychisch kranken Menschen
  • Besprechung möglicher Schwierigkeiten bei der Durchführung, Unterstützung bei der Planung der Umsetzung in der Praxis,
    Hinweise zur Durchführung in verschiedenen Einrichtungen und Rahmenbedingungen
Ziele

Die Teilnehmenden erwerben die Kompetenzen, das Gruppentrainingsprogramm ZERA durchführen zu können. Dabei werden die Inhalte der Schulung abwechselnd durch Informationsvermittlung, praktische Übungen und Selbsterfahrung vermittelt. Die
Teilnehmenden erhalten schriftliche Arbeitsmaterialien und ein Teilnahme-Zertifikat.

Hinweise

Im Preis inbegriffen ist das ZERA-Trainingshandbuch.

Datum
25. - 27. September 2023 9.00 - 16.00 Uhr
Veranstaltungsort
Magdeburg
Zielgruppe
Mitarbeitende, die im Rahmen der berufliche Rehabilitation mit Menschen mit psychischen Erkrankungen arbeiten, beispielsweise in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM), RPK, Übergangswohnheimen mit angegliederten beruflichem Training, Tageskliniken mit Arbeitstherapie etc.
Dozent/in
Stephan Schoblocher
Qualifikation
Ergotherapeut, Rudolf-Sophien-Stift, Stuttgart (Stephan Schoblocher ist für das ZERA-Programm von Frau Dr. Irmgard Plößl und Herrn Dr. Matthias Hammer zertifiziert und führt seit 14 JAhren ZERA-Schulungen durch)
Teilnehmerbeitrag
515,00 €
Rückmeldetermin
18.08.2023
PDF
329