Spiel- und erlebnispädagogische Angebote in der Arbeit mit Menschen mit geistiger Beeinträchtigung

Kursbeschreibung

Die Fortbildung thematisiert unterschiedliche Methoden aus der spiel- und erlebnispädagogischen Arbeit: einerseits die spielerische Lösung von Problemen, wobei Teamgeist, Kommunikation und Kreativität im Vordergrund stehen werden. Andererseits die theoretische Auseinandersetzung, welche Bedeutung der gezielte Einsatz von Interaktionsaufgaben, WarmingUps, Fillings und Spielen in der Arbeit mit Gruppen mit Menschen mit geistiger Beeeinträchtigung haben kann.

Im Mittelpunkt stehen das Kennenlernen und Ausprobieren vieler Interaktions- und Kooperationsaufgaben.

Schwerpunkte
  • Praktische Spiel- und Experimentiereinheiten in intensiver Gruppenarbeit
  • kurze theoretische Ausflüge zu den Themen Spiel und Interaktion
  • Information der Teilnehmenden über spiel- und erlebnispädagogische Angebotsstrukturen
  • Reflexionseinheiten
Ziele
  • Handlungs- und erfahrungsorientierte Lernfelder in der Arbeit mit Gruppen mit Menschen mit geistiger Beeinträchtigung
  • Diskussion der Methoden und ihre Übertragbarkeit in eigene Praxisfelder
Datum
05./06. Juni 2023 9.00 - 16.00 Uhr
Veranstaltungsort
Magdeburg
Dozent/in
Uta Linde
Qualifikation
Erlebnispädagogin, Geschäftsführerin Stadtgezeiten
Teilnehmerbeitrag
185,00 €
Rückmeldetermin
05.05.2023