Psychische Erkrankungen von MitarbeiterInnen am Arbeitsplatz
Seit einigen Jahren sind Einrichtungen damit konfrontiert, dass psychische Erkrankungen wie z.B. Ängste, Burnout und Depressionen bei ihren MitarbeiterInnen zunehmen. Obwohl der Handlungsbedarf inzwischen in vielen Einrichtungen erkannt wird, bestehen häufig Unsicherheiten im Umgang mit psychischen Erkrankungen: Erkennen, Ansprechen und Unterstützen bilden im Kontext der Arbeit eine große Herausforderung. Auch hier spielen Unsicherheit und Unkenntnis eine wesentliche Rolle. In vielen Fällen werden die Vorkommnisse leider noch tabuisiert.
Dieses Seminar gibt Ihnen wichtige fachliche Informationen zu Symptomen, Diagnosen und Behandlungsmöglichkeiten von psychischen Erkrankungen, spricht aber auch deutlich Verantwortlichkeiten im Umgang mit den MitarbeiterInnen an und eröffnet dadurch Handlungsmöglichkeiten.
Dazu kommen Rollenspiele und Gespräche mit Betroffenen zum Einsatz, um eine hohe Authentizität und Transfergehalt der Schulungzu gewährleisten. Erfahrungsgemäß senkt dieser Komplex von Wissen und Erleben die Hemmschwelle, als Führungskraft aktiv zu werden.
• Allgemeine Informationen zum Thema
• Diagnostik (Wie äußern sich Depressionen und andere häufige psychische Störungen)
• Behandlungsstrategien
• Betriebliche Aspekte: Verantwortlichkeiten
• Handlungsanleitungen, außerbetriebliche Hilfen, regionale Partner
• Training des Erstgesprächs mit einer/m MitarbeiterIn im Rollenspiel
• Gesprächsrunde mit Betroffenen
Das Seminar findet in der Tagesklinik an der Sternbrücke Dr. Kielstein in Magdeburg statt.