Irgendwas ist ja immer

Untertitel
Tipps, Tricks und Einsichten für das gute (Über-)leben in der Dauerkrise
Kursbeschreibung

Wer in der Betreuung von Menschen arbeitet, hat sich an Krisen gewöhnt: Die Erfahrungen mit den coronabedingten Einschränkungen und der Isolation der BewohnerInnen, Hygieneanforderungen, Ängste, das Thema Körperkontakt, Konflikte in den Gruppen, erschöpfte KollegInnen, Uneinigkeit zum Thema Impfen, persönliche Belastungen während der verschiedenen „Wellen“. Und der allgegenwärtige Personalmangel. Man gewöhnt sich daran.
Was tun, wen sich Erschöpfung und Verdruss ausbreiten? Wenn die Nerven immer dünner werden? Woher Kraft und Geduld nehmen, vielen gerecht zu werden und die Freude an der Arbeit zu erhalten?
Dass Sie unvermeidliche Belastungen gut handeln und Ihre Kraft gezielt einsetzten können, das ist das Ziel dieses Seminars.

Schwerpunkte
  • Krise, Krisendynamik und die Risiken einer Dauerkrise
  • Krisengespräche kraftschonend händeln
  • Entspannung finden, Sicherheit geben
  • Gleichgewicht Sympathicus, Parasymapthicus
  • (Körper-)Übungen für die kurze Erholung zwischendurch
Ziele
  • Stress, Krisen und Krisenphänomene besser verstehen
  • Erleichterung erleben durch Verständnis und Austausch
  • Energiefresser erkennen
  • Kraftquellen in den Blick nehmen
  • einfache und wirkungsvolle (Körper)-Übungen kennenlernen
Hinweise

Auch als Inhouse-Schulung möglich

Methoden

Es erwartet Sie eine anregende Mischung aus Grundlagenwissen, Gelegenheit zum Austausch und praktischen Tipps!

Datum
27. März 2023 9.00 - 16.00 Uhr
Veranstaltungsort
Siehe Hinweise
Zielgruppe
MitarbeiterInnen in Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe, Interessierte
Dozent/in
Dr. Silke Mensching
Qualifikation
Pädagogin, Heilpraktikerin für Psychotherapie
Teilnehmerbeitrag
170,00 €
Rückmeldetermin
27.02.2023