Der TEACCH Ansatz in der Arbeit mit Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung
TEACCH (Treatment and Education of Autistic and Communication Handicapped Children) ist der Name des staatlichen Autismusprogramms in North Carolina (USA).
Es handelt sich um eines der weltweit bekanntesten und erfolgreichsten Programme in der Arbeit mit Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung. Das Vorgehen ist zweigleisig: Zum Einen erfährt die Person durch spezielle Lern- und Übungsangebote eine individuelle Entwicklungsförderung. Zum Anderen wird sein Umfeld so angepasst, dass die noch bestehenden Schwierigkeiten aufgefangen werden.
Dieses Seminar besteht aus zwei Teilen:
Im ersten Teil des Seminars wird das Programm allgemein vorgestellt.
Im zweiten Teil werden die TeilnehmerInnen bestimmte Prinzipien erlernen und ausprobieren. Ziel des zweiten Teils ist die Umsetzung der im ersten Teil vermittelten Ideen im Arbeitsalltag. Dabei werden verschiedene Arbeitsmaterialien aus der Arbeitspraxis der Referentin vorgestellt.
• Was sind Autismus-Spektrum-Störungen?
• Was ist das TEACCH-Programm?
• Prinzipien der Arbeit
• Strukturierung von Raum-, Zeit- und Handlungsabläufen