Recht auf Verwahrlosung

Untertitel
Im Spannungsfeld zwischen Verantwortung und Selbstbestimmung
Kursbeschreibung

Gibt es ein Recht auf Verwahrlosung für Menschen mit psychischen Störungen und geistiger Behinderung – für psychisch kranke und behinderte Menschen? Diese Frage stellt sich in Zeiten, in denen eine umfangreiche gesellschaftliche Teilhabe und eine größtmögliche Selbstständigkeit und Autonomie erklärte Zielsetzungen in der Betreuung sind. Oder ist Verwahrlosung Ausdruck eines massiven Leidensdrucks und erheblicher Hilfebedürftigkeit der Betroffenen? Eine Folge von Selbstvernachlässigung und Desorganisation der eigenen Wohnsituation können soziale Isolation und eine ablehnende Haltung des direkten sozialen Umfelds sein. Viele alltägliche Handlungen werden nicht mehr durchgeführt. Die Betroffenen lehnen häufig, z.B. aus Scham, Hilfsangebote ab.

Die Fortbildung will den Blick schärfen für Verhaltensmuster, die zu dieser Situation geführt haben bzw. diese auch weiterhin aufrechterhalten. Sie will aber auch auf mögliche Hintergründe und Ursachen verweisen. Gefahrenquellen und Risiken müssen eingeschätzt werden. Es gilt Grenzen und Möglichkeiten der Hilfe für den/die Klient/in zu erkennen sowie eigene Norm- und Wertvorstellungen u.a. hinsichtlich Ordnung und Sauberkeit zu reflektieren.

Schwerpunkte

• Selbstbestimmung und Teilhabe als Ziel in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung
• Grundbedürfnisse des Menschen
• Verwahrlosung als Symptom
• Das Messie Syndrom im Bezug zu Behinderung
• Psychische, körperliche und lebensgeschichtliche Hintergründe und
• Ursachen
• Die Bedeutung der sozio-emotionalen Entwicklung
• Das haltgebende, validierende Umfeld
• Möglichkeiten und Grenzen der Hilfe
• Reflexion des eigenen Verhältnisses zu Sauberkeit und Ordnung

Ziele

Die Teilnehmenden erkennen behinderungsbedingte Zusammenhänge zwischen Selbstbestimmung – Verwahrlosung – sozio-emotionaler Entwicklung – haltgebendes Umfeld, reflektieren eigene Vorstellungen an die Klienten und entwickeln klientenorientierte Anforderungen im Sinne eines validierenden Umfelds. Die theoretischen Inhalte werden in Verknüpfung mit Praxisbeispielen und Übungen vermittelt.

Datum
19./20. September 2024 9.00 - 16.00 Uhr
Veranstaltungsort
Magdeburg
Zielgruppe
MitarbeiterInnen in Einrichtungen und Diensten der Eingliederungshilfe, Interessierte
Dozent/in
Dagmar Rudy
Qualifikation
Dipl.-Pädagogin, systemische Supervisorin (DGSF e.V.), Organisationsberaterin, Psychotherapeutin (HP)
Teilnehmerbeitrag
325,00 €
Rückmeldetermin
19.08.2024