Betriebswirtschaft kompakt und praxisnah für pädagogische Leitungen
Für die Steuerung sozialer Organisationen und Einrichtungen benötigen die Leitungs- und Führungskräfte neben ihrer fachlichen Qualifikation auch betriebswirtschaftliches Know-How. Im beruflichen Alltag werden Sie zunehmend mit ökonomischen Begriffen und Sachverhalten konfrontiert, die Sie sicher nicht immer verstehen und bewerten können. In diesem Seminar erhalten Sie den betriebswirtschaftlichen Rahmen, um „auf gleicher Augenhöhe“ mit der Verwaltung, dem Rechnungswesen oder dem/der ControllerIn kommunizieren und argumentieren zu können. Steigender Kostendruck, Wegfall von Fördermittel und ein verschärfter Wettbewerb führen dazu, dem betriebswirtschaftlichen Aspekt einer sozialen Einrichtung einen wichtigeren Stellenwert zu geben. Darüber hinaus erhalten Sie ein Verständnis für die wirtschaftlichen Zusammenhänge in Ihrem Unternehmen und die finanziellen Auswirkungen von fachlichen Entscheidungen.
Teil 1:
- Sozialbetriebe zwischen Tradition und Markt
- Das 1×1 der Betriebswirtschaft (wichtige Begriffe und Definitionen wie beispielsweise Abschreibungen, Rücklagen, Rückstellungen, Deckungsbeitrag, fixe/variable Kosten, Umlagen, Innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Investitionen u.a.) und ihre Zusammenhänge
- Was ist eine Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung?
- Wie lese ich einen Kostenstellenbericht bzw. Betriebsabrechnungsbogen?
- Was kann ich an meinem Kostenstellenergebnis beeinflussen und was nicht?
- Kalkulation von stationären und ambulanten Leistungen (z.B. Fallpauschalen, Fachleistungsstunden, personenzentrierte Leistungen)
- Wo liegt die Gewinnschwelle in meiner Einrichtung? (Break-even-point)
- Die Rolle des Auslastungsgrades für den wirtschaftlichen Erfolg eines Sozialbetriebes
Teil 2:
- Grundlagen des Controllings / Vom Ziel zum Erfolg
- Die Wirtschaftsplanung als Führungsinstrument in Sozialbetrieben (Bereiche und Ebenen der Planung, Planung als Lernprozess)
- Analyse von Plan-/Ist-Abweichungen und Erarbeiten von Gegensteuerungsmaßnahmen
- Darstellung wichtiger Kennzahlen und Kennzahlensysteme
- Aufbau eines auf Kennzahlen gestützten Führungscockpits für den Sozialbetrieb bzw. die Fachbereiche
- Zusammenarbeit zwischen ControllerIn und den Ergebnisverantwortlichen / Inhalte und Vorgehensweise
- Instrumente des Leistungs- und Kostenmanagements
Teil 1: Teil 1 vermittelt Ihnen alle wesentlichen betriebswirtschaftlichen Begriffe und Zusammenhänge. Sie sind nach dem Seminar in der Lage, die Verknüpfung zwischen Entscheidungen und ihren betriebswirtschaftlichen Auswirkungen auf Ihren Fachbereich bzw. Ihre Einrichtung zu erkennen und die wirtschaftliche Tragweite einzuschätzen.
Teil 2: Teil 2 ist auf die besonderen Aufgaben- und Problemstellungen im betriebswirtschaftlichen Bereich sozialer Dienstleistungsunternehmen zugeschnitten. Die TeilnehmerInnen erhalten das notwendige betriebswirtschaftliche Rüstzeug, um sich kompetent den komplexer werdenden Anforderungen stellen zu können. Es werden konkrete, für Sozialunternehmen angepasste Steuerungsinstrumente vorgestellt.