Begleitete Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung

Untertitel
Lebensperspektiven ermöglichen, Kindeswohl sichern
Kursbeschreibung

Auch Menschen mit geistiger Behinderung können einen Kinderwunsch haben. Inzwischen gibt es viele positive Beispiele, dass Elternschaft von ihnen gelebt und bewältigt werden kann und es den Kindern gut geht. Unzweifelhaft hoch sind die Anforderungen an alle, die Eltern mit geistiger Behinderung unterstützen und begleiten. Denn gefragt sind u.a. eine hohe Sensibiliät für die Eltern-Kind-Beziehung, umfangreiche pädagogische Kenntnisse und Fertigkeiten sowie eine starke Selbstreflexion und Klarheit zur eigenen Rolle.

 

Das Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Einstellung zum Thema „Begleitete Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung“ zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Zudem erhalten Sie zentrale Informationen zu den Voraussetzungen, Möglichkeiten und Formen der Unterstützung von Eltern mit geistiger Behinderung auf dem aktuellen fachlichen Stand.

Schwerpunkte
  • Kinderwunsch von Menschen mit geistiger Behinderung
  • Rechtliche Grundlagen und Finanzierungsmodelle
  • Bestehende Unterstützungsangebote
  • Aufbau und Konzeption von „Begleiteter Elternschaft“
  • Erfassung elterlicher Kompetenzen
  • Elternschaft aus Sicht der Eltern mit geistiger Behinderung
  • Situation der Kinder von Eltern mit geistiger Behinderung
  • Zusammenarbeit mit dem Jugendamt
  • Situation der unterstützenden Fachkräfte

Die Schwerpunkte richten sich nach den Vorkenntnissen und Interessen der Teilnehmenden.

Datum
22./23. Juni 2023 1. Tag: 13.00 - 17.30 Uhr , 2. Tag: 9.00 - 16.00 Uhr
Veranstaltungsort
Magdeburg
Zielgruppe
MitarbeiterInnen in Einrichtungen und Diensten der Eingliederungshilfe, Interessierte
Dozent/in
Stefanie Bargfrede
Qualifikation
Dipl.-Behindertenpädagogin, Sprecherin der BAG "Begleitete Elternschaft" der Lebenshilfe Bremen
Dozent/in
Kadidja Rohmann
Qualifikation (2)
Dipl.-Pädagogin, Familienpädagogin, Fachberaterin zur Prävention von Grenzverletzungen und sexueller Gewalt
Teilnehmerbeitrag
375,00 €
Rückmeldetermin
22.05.2023