Autismus Einführung
In dieser Veranstaltung soll ein Basiswissen über die pädagogische und therapeutische Arbeit mit Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung vermittelt werden. Die TeilnehmerInnen werden verstehen, wie verschiedene, ungewöhnliche Verhaltensweisen motiviert sein können und wie man den Alltag sowie Arbeits- und Fördersituationen entwicklungsfördernd gestalten kann.
Im ersten Teil der Veranstaltung stehen die Symptome einer Autismus-Spektrum-Störung im Mittelpunkt. Doch neben diesem Blick von außen auf die Person ermöglichen uns die Berichte Betroffener einen Perspektivwechsel: den Blick von innen. Dieser Blick von innen kann helfen, zu verstehen, wie Verhaltensmuster entstehen, die anderen Menschen ungewöhnlich erscheinen. Er steht im Zentrum des zweiten Teils der Veranstaltung. Dabei geht es insbesondere um die veränderte Wahrnehmung und Schwierigkeiten bei der Ausführung von Handlungen. Zahlreiche Filmsequenzen werden die Darstellungen illustrieren.
• Was ist mit der Diagnose Autismus eigentlich gemeint?
• Wie äußern sich autistische Züge?
• Wie sind pädagogische und therapeutische Ansätze im Alltag für mich nutzbar?
Abgeleitet werden Hinweise zum Umgang mit ungewöhnlichen Verhaltensweisen. Dabei kann die Referentin auf ihre über 20-jährige Arbeitserfahrung mit Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung zurückgreifen.
Sie finden weitere Schwerpunktthemen für die Arbeit mit Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung in unserem Fortbildungsprogramm.
Vortrag, Diskussion, Fallbesprechung, Video