Erfahrungen und Probleme bei der Umsetzung der EU-Datenschutzgrundverordnung und des neuen Bundesdatenschutzgesetzes in sozialen Einrichtungen
Im Zusammenhang mit der In-Kraft – Tretung der EU-DSGVO zum 25. Mai 2018 haben zur Vorbereitung auf diesen Tag zahlreiche Veranstaltungen auf verschiedener Ebene zu diesem Thema stattgefunden.
Diese Folgeveranstaltung wendet sich in erster Linie an diese Teilnehmer – auch andere Interessierte sind natürlich herzlich willkommen – um die Erfahrungen bei der Umsetzung dieser Vorschriften in den Einrichtungen auszutauschen und gemeinsam Probleme hierbei zu diskutieren:
• Aufbau und Stand der Dokumentation zum Datenschutz nach EU-DSGVO
• Bestellpflicht, Meldepflicht und Stellung des Datenschutzbeauftragten
• Verzeichnisse von Verarbeitungstätigkeit nach Art. 30 DSGVO, Musterverzeichnisse
• Beschäftigtendatenschutz
• Datenschutz-Folgeabschätzung
• Rechte der betroffenen Personen, Informationspflicht nach Art. 13 DSGVO
• Meldepflichten bei Datenpannen
• Organisatorisch-technische Anforderungen an den Datenschutz, Datenschutzrichtlinie als Grundlage der Unterweisung und Belehrung
• Mustervertrag zur Auftragsdatenverarbeitung, Anwendungsbereich